Die Karte
Es gibt (noch) keinen gesamtstädtischen Überblick über den privaten Parkraum. Wir wollen das ändern.
Auf unserer Karte sind private Parkmöglichkeiten in München verzeichnet. Das reicht von großen kommerziellen Parkhäusern, Park&Ride-Anlagen bis zu einzelnen privaten Angeboten auf Anzeigenportalen. Die Einträge sind nach verschiedenen Kriterien filterbar.
Wichtig: Die Karte befindet sich aktuell in einer ersten Testphase. Die Daten werden noch größtenteils manuell gepflegt, technisch hakelt es noch an einigen Stellen (z.B. beim Zoomen der Karte. Ein Neuladen der Karte behebt das Problem). Wir arbeiten im Hintergrund kontinuierlich daran sowohl die Datenerfassung als auch die technische Basis weiter zu verbessern.

FAQ
Mitmachen und weitere Parkflächen melden
Sie kennen weitere private Parkflächen in ihrer Umgebung? Ein großer Supermarktparkplatz oder die Tiefgarage in ihrem Wohnhaus? Tragen Sie die Fläche ein. Klicken sie auf der Karte einfach auf einen beliebigen Ort oder nutzen sie im unteren Bereich den blauen Button „Parkraum anlegen“. Geben Sie danach in der Eingabemaske alle Informationen ein, die sie zu der Parkfläche haben. Am wichtigsten ist eine vollständige Adresse (PLZ, Straße, Hausnummer), damit wir den Eintrag korrekt verorten können. Ihr Eintrag wird vor Veröffentlichung zunächst von uns geprüft.
Alternativ können Sie uns auch einfach eine E-Mail mit allen Informationen an kontakt@parkraumwende.de schicken.


Was ist der Filter nach Typ?
- Tiefgarage (Wohnanlage)
Tiefgaragen in Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen. Größtenteils aus der Auswertung von Anzeigen bei immobilienscout.de und kleinanzeigen.de. - Tiefgarage
Im Gegensatz zu Tiefgaragen in Wohnanlagen kommerziell betrieben. - Parkhaus
Ein obrirdisches Parkhaus. Kommerziell betrieben - Außenparkplatz
Parkplätze ohne Überdachung. - Quartiersgarage
Stellplätze, die nur für die Anwohner des jeweiligen Viertels zur Verfügung stehen. In München aktuell betrieben von der Park&Ride GmbH. - Park&Ride
Spezielle Parkplätze für Pendler. Normalerweise nicht zum Dauerparken verfügbar. - Behörde
In dieser Kategorie sammeln wir gerade potentielle Parkflächen in Behörden, die noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben sind.
Was ist der Filter nach Quelle?
- immobilienscout und kleinanzeigen.de
Es werden nur Stellplätze angezeigt, die als Anzeige auf den Portalen stehen oder standen. - Sonstige
Aktuell filter man damit Einträge aus dem Open Data Portal der LHM oder manuelle Recherchen.
Was ist der Filter nach Potential?
Es gibt noch viel privaten Parkraum, der nicht effizient ausgelastet ist und nur einem eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung steht. Z.B. Behörden, Krankenhäuser, Bürogebäude oder Supermarktparkplätze. Diese Flächen haben großes Potential mit einer effizienten Bewirtschaftung auch der Öffentlichkeit neuen privaten Parkraum zur Verfügung zu stellen.
Was ist der Filter nach Dauerparken?
Damit werden nur Parkflächen angezeigt auf denen dauerhaftes Parken möglich ist. Wenn sie also z.B. einen Ersatz für ihren öffentlichen Stellplatz (Anwohnerparkausweis) suchen, finden sie damit gezielt passende Angebote. Bitte beachten Sie, dass der Filter zusammenspielt mit den anderen Filtern. D.h. sie sollten alle anderen Filter aktiviert lassen und können diese dann gezielt mit einem Häkchen bei „Dauerparken“ weiter einschränken.
Wo kommen die Daten her?
- Datensatz „Parkhäuser München“ aus dem Open Data Portal der LHM
Wir haben die Einträge des Datensatzes um weitere Informationen manuell ergänzt. U.a. mit den Öffnungszeiten, den verschiedenen Parkgebühren und der Information ob dort monatliches Dauerparken möglich ist. - Webseiten von kommerzielle Parkraumanbietern
Auf den Webseiten von z.B. Bavaria Parkgaragen, Ampido, Wemolo findet man eine Übersicht der jeweiligen Angebote mit weiteren Detailinformationen. - Private Anzeigen auf Internetportalen
Auf Immobilien- und Kleinanzeigenportalen werden viele einzelne Stellplätze angeboten. Das sind meistens Einzelparkplätze in privaten Mietsgebäuden. Wir erfassen und aktualisieren die Anzeigen momentan noch manuell. D.h. es kann gut sein, dass die zu Grunde liegende Anzeige mittlerweile schon wieder offline ist. Grundsätzlich ist an der jeweiligen Adresse aber privater Parkraum potentiell verfügbar, der auch an Externe vermietet werden kann.
Welche Informationen gibt es zu den Einträgen?
- Name
Der Name des Parkraums. Bei den Internetanzeigen normalerweise der Betreff der Anzeige. - Plätze
Die Anzahl der Stellplätze, die es insgesamt an dem Ort gibt. Bei Einträgen, die auf einer Internetanzeige basieren wird dort momentan meistens eine 1 angezeigt, da wir (noch) nicht wissen, wieviele Stellplätze es insgesamt dort gibt. - Adresse
Wir nehmen nur Einträge auf, bei denen wir Straße, Hausnummer und PLZ haben, da nur so eine eindeutige Verortung möglich ist. - Preis
Alle Preisinformationen, die verfügbar sind. Meistens der Preis pro Stunde/Tag, wo Dauerparken möglich ist der Monatspreis. Die Informationen stammen entweder von den Webseiten der Parkraumanbieter oder bei den Internetanzeigen aus den dort angebotenen Preisen. - Quelle
LHM OpenData
Der Datensatz „Parkraum“ aus dem Open Data Portal der LHM
immobilienscout.de
Anzeigen, die man direkt auf der Plattform hier findet.
kleinanzeigen.de
Anzeigen, die man über die Suche auf der Plattform findet.
manuell recherchierte Daten - weiterführende Links
Entweder der Link zum Parkraumanbieter, bei dem man sich über die genauen Konditionen informieren kann oder der Direktlink zur jeweiligen Anzeige.