Politik
Die Parkraumwende im Rathaus und den Bezirksausschüssen
Der Leerstand von Tiefgaragen wird immer wieder von Anwohner*innen und Politik aufgegriffen. Mit der aktuellen Teilstrategie „Management des öffentlichen (Straßen-)Raums“ wird das Mobilitätsreferat gebeten, Überlegungen zu entwickeln, wie bei beschränktem Angebot im öffentlichen Raum Anwohner*innen einen Stellplatz auf privaten Flächen, in Garagen oder Tiefgaragen der öffentlichen Hand finden können.
Mit den folgenden Anträgen wird die Verwaltung gebeten, leer stehende Tiefgaragenstellplätze besser zu nutzen und Parksuchverkehr zu reduzieren:
- 4.8.2025
Leerstand vermeiden – Anwohnerparken in Bestands(tief)garagen ermöglichen
(StR-Antrag 20-26 / A 05827 von Grünen/Rosa Liste/Volt - 10.6.2025
Anwohnerparken im technischen Rathaus ermöglichen
(BA14 Antrag, CSU, München – TOP mit Vorgang 20-26 / T 080206) - 18.6.2024
Tiefgarage am Kaufhof Rotkreuzplatz für Anwohnende öffnen
(BA-Antrag 20-26 / B 06805 der Grünen/FDP) - 9.4.2024
Tiefgarage der Patentämter für Besucher*innen des Deutschen Museums und Auer Dult öffnen
(BV-Empfehlung 20-26 / E 01853) - 15.4.2021
Mehr Anwohnergaragen – Wegfall oberirdischer Parkplätze muss ausgeglichen werden
(StR-Antrag 20-26 / A 01316 der FDP/Bayernpartei) - 20.1.2021
Karte für mietbare Tiefgaragenstellplätze erstellen und online stellen
(„Oberirdische öffentliche Kfz-Parkplätze sind in vielen Stadtvierteln sehr knapp, während zeitgleich in vielen privaten Tiefgaragen noch Stellplätze frei sind“)
(StR-Antrag 20-26 / A 00940 der CSU) - 21.9.2020
Schaffung von mehr Raum auf der Straße für Radverkehr, Fußverkehr, Grünflächen aber auch fließenden Verkehr und Reduktion von Parksuchverkehr durch ein elektronisches Parkplatzmanagement in Parkgaragen
(StR-Antrag 20-26 / A 00427 der CSU) - 29.12.2009
Nach Beschluss über die Ertüchtigung des Stadions an der Grünwalder Straße: die vorhandene Tiefgarage am Wettersteinplatz JETZT öffnen und den Parkdruck abbauen
(StR-Antrag 08-14 / A 01281 der CSU)