Home

Ziele der Münchner Mobilitätsstrategie 2035
- Sichere Radwege (Vision Zero)
- Mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger
- Mehr Aufenthaltsqualität
- Umverteilung des öffentlichen Raums
Immer mehr Autos, die immer weniger fahren
- Die Anzahl der PKW stieg in den letzten Jahren beständig und stagniert auf hohem Niveau
- Es werden aber immer weniger Wege mit dem Auto zurückgelegt
- Im Jahr 2025 sollen 80% der Wege zu Fuß, mit ÖPNV oder Rad zurückgelegt werden (Umweltverbund)
Die Parklizenzgebiete sind überbucht
- Der Parkdruck ist jetzt schon hoch
- Es sind knapp 26.000 Parklizenzen mehr vergeben, als es öffentliche Parkplätze gibt
Quelle: autokorrekturmuc.de
Es gibt aber noch freie Parkplätze
Selbst an hochfrequentierten Samstagen sind die Parkhäuser in der Innenstadt oft nur bis zur Hälfte ausgelastet.

Innenstadt ist nicht gleich Quartier. Wie sieht es dort aus?
Man weiß es nicht!
Wir haben nachgezählt ...
In der Tiefgarage der IHK/MotelOne in der Orleansstraße haben wir einen Monat lang zwei mal täglich die öffentliche Parkanzeige erfasst.

... und nachgeschaut
Die Tiefgarage eines Bürokomplexes in Haidhausen an einem Werktag um 9 Uhr.

Stellplatz suchen und finden
Es gibt keine zentrale Plattform.

Es ist kompliziert!
- Städtische Quartiersgaragen
- Kommerziell bewirtschaftete Tiefgaragen (z. B. Park One)
- Tiefgaragen von Unternehmen (Büros, Hotels, Einzelhandel, Ärztehäuser)
- Tiefgaragen öffentlicher Gebäude (Verwaltung, SWM, Kliniken)
- Anwohnertiefgaragen privater Wohnanlagen

Unsere Ziele ...
- optimierte Nutzung bestehender Tiefgaragen zu marktüblichen Preisen
- Aufmerksamkeit für das Thema schaffen
- Vernetzung relevanter Akteure
- Argumentationshilfe bei Verkehrswendeprojekten
- mehr Transparenz
... unterstützen die Münchner Mobilitätsstrategie 2035 ...

und sorgen für ...
- weniger Parksuchverkehr
- mehr Komfort für Parkplatzsuchende
- mehr Lebensqualität im Viertel
- mehr Platz für Wirtschaftsverkehr
- besseres Stadtbild
- mehr Einnahmen für Parkhausbetreiber
... eine positive Wirkung für alle Bürger*innen

Maßnahme: Servicekarte
- Erfassung von privatem Parkraum (crowdsourced) in Open Street Map. Mögliche Kooperation mit Verwaltung/kommerziellen Anbietern/Medien
- Beispiel: Crowdsourced-Recherche von correctiv.org in Basel
- Karte stärkt und vernetzt Plattformen, die bereits existieren und schafft Transparenz (Immobilienscout, Ampido, ParkOne, Contipark …)

Maßnahme: Kampagne
- Erklärt niedrigschwellig das Thema
- Online, im öffentlichen Raum und medial begleitet
- Beispiel: Crowdsourced-Recherche von correctiv.org in Basel

Weitere Ideen und Maßnahmen
- Strengere Kontrolle bei der Vergabe von Parklizenzen
- Parkschein statt Parkscheibe
- Effektivere Kontrollen des ruhenden Verkehrs
- Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung
- Neue Modelle der Parkraumbewirtschaftung (z.B. Landauer Modell, Drewitz Modell)
- Vollständige Ausnutzung rechtlicher Stellschrauben um z.B. marktübliche Preise für Parklizenzen zu ermöglichen
- Deine Idee! Wir suchen noch Mitstreiter*innen! Melde dich bei uns!
Wer wir sind

Wiebke Hederich
beschäftigt sich auch als Rechtsanwältin viel mit Stellplätzen. Sie hat öfters mit Immobilienverwaltern zu tun, die ihre Tiefgaragen gerne besser auslasten würden.

Sigrid Eck
engagiert sich im Bezirksausschuss Maxvorstadt für die Mobilitätswende. Als Kommunikationsberaterin sind Strategien sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihre Leidenschaft.

Heiko Bielinski
hat ein Buch über sein autobesitzloses Leben geschrieben und setzt sich seitdem für die Mobilitätswende in seinem Quartier ein. Betreiber von autokorrekturmuc.de
... und DU!
Wir planen im ersten Halbjahr 2025 die Vereinsgründung, um unsere Idee auf ein solides Fundament zu stellen.
Du bist Architekt, Stadtplanerin, Programmiererin, Grafiker, Kommunikationsexperte, Netzwerkerin, Aktivist, Tiefgaragenbesitzerin, Journalist oder hast andere Fähigkeiten um unsere Idee voranzubringen?